![]() |
Service
Hier finden Sie Links, weitere Informationen zu den Projekten und aktuelle News: Marco Polo Call 2011 zur Einreichung von Projektanträgen soll Anfang Oktober veröffentlicht werden 14. September 2011. KombiConsult, selbst erfolgreich tätig bei der Beantragung und Durchführung von Marco Polo Projekten als Dienstleister für verschiedene Kunden aus dem Transportbereich, informierte sich in Brüssel über Neuerungen und aktuelle Informationen des Calls 2011, der Anfang Oktober bekannt gegeben und bis 16. Januar 2012 geöffnet sein soll. Die Marco Polo Förderung dient hauptsächlich als Initialförderung mit bis zu 2 € je 500 Tonnenkilometer von der Straße auf Schiene und Wasserstraße verlagerter Transportleistung. Im letzen Call 2010, der mit einem Budget von 63,54 Mio. € ausgestattet war, schafften es immerhin 31 von 101 eingereichten Projekten zum Vertragsabschluss mit einer Fördersumme von 53,34 Mio. €. Im Call 2011 stehen 56,87 Mio. € Fördermittel zur Verfügung, so dass wiederum rd. 30 Projekte gefördert werden können. Politische Prioritäten setzt die Kommission verstärkt auf maritime Projekte, für welche sogar ein gewisser Anteil am Budget vorgehalten wird. Dafür gibt es bei maritimen Projekten nun eine zweite Evaluationsrunde, die sich eigens auf die Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen konzentriert. Weitere Änderungen sind "Bonus-Punkte": für Projekte die einen sozialen Beitrag leisten, für komplexe trimodale Projekte und die Integration der "Logistischen Kette", und für maritime Projekte, die für eine Reduzierung von Schadstoffemissionen sorgen. Zudem müssen Modal-Shift Projekte mindestens eine Laufzeit von 2 Jahren haben. Weitere allgemeine Informationen finden sie auf den Internet-Seiten des Marco Polo Programms unter http://ec.europa.eu/marcopolo. Bei konkreten Verlagerungsprojekten steht Ihnen das Team von KombiConsult selbstverständlich gerne zur Verfügung. Terminalkarte - Terminals des Kombinierten Verkehr in Deutschland 2011 ![]() Im Rahmen einer umfangreichen Erfassung und Aktualisierung der intermodalen Terminals in Deutschland im Jahre 2011 hat KombiConsult eine Karte mit der Übersicht aller erfassten Terminals erstellt. Diese ist, nach 2008, nun bereits die zweite dieser Art. Wenn Sie Interesse an der Terminalkarte haben, können Sie diese gerne unter folgendem Link kostenfrei bestellen: Terminalkarte bestellen Messe transport logistic 2011 in München Februar 2011. Vom 10. bis 13. Mai 2011 findet die 13. Internationale Fachmesse für Logistik, Telematik, Verkehr in München statt. Auch dieses Jahr nimmt KombiConsult wieder teil und erwartet Sie gerne am Hessischen Gemeinschaftsstand der Hessen Agentur in Halle B3, Stand 213/316. ![]() 2010 Report über den Kombinierten Verkehr in Europa Dezember 2010. Anbei finden Sie die Pressemitteilung der UIC anlässlich der aktuellen Ausgabe des Reports über den Kombinierten Verkehr in Europa. Der Report, erstellt von KombiConsult und K&P Transport Consultants, ist der Dritte in Folge (nach den Reports mit Fokus 2006 und 2007) und konzentriert sich dabei auf die aktuellen Entwicklungen des Jahres 2009. Er behandelt Themen wie: Wachstumsprognosen für den nationalen sowie internationalen Kombinierten Verkehr Marktstrukturen Geschäftsmodelle Marktanteile der einzelnen Marktsegmenteund vieles mehr. Erstmalig versucht der Report auch den Beitrag des Kombinierten Verkehrs zur allgemeinen Wirtschaft zu quantifizieren. Finden Sie hier die vollständige Pressemitteilung der UIC und den Report: Pressemitteilung - UIC (englisch) 2009 Report on combined transport in Europe Den Report 2010 sowie weitere Informationen können Sie auch auf den Seiten der UIC beziehen: UIC Homepage Kombi schreibt die Erfolgsgeschichte fort. Lesen Sie hier einen Artikel zum Report von Heinrich Klotz, veröffentlicht in der DVZ vom 01.02.2011: DVZ-Artikel Neues Shuttlenetz soll Lkw Konkurrenz machen November 2010. Ein hochfrequentes Shuttlenetz im Kombinierten Verkehr in Deutschland könnte bald Wirklichkeit werden. Rainer Mertel, Geschäftsführer der KombiConsult GmbH in Frankfurt, stellte das Konzept kürzlich auf einem Chemie-Logistikforum in Leverkusen vor. Lesen Sie hier darüber einen Artikel in der DVZ von Jens Kohagen, Fachjournalist, Frankfurt am Main: Neues Shuttlenetz - DVZ-Artikel Terminal Interest Group AGORA setzt ihre Arbeit fort November 2010. Betreiber von europäischen KV-Terminals haben in den vergangenen Jahren im Rahmen mehrerer Projekte (u.a. DIOMIS und AGORA) eng zusammen gearbeitet und sich darüber ausgetauscht wie die Kapazität, die Leistungsfähigkeit, die Effizienz, die Wirtschaftlichkeit und die Qualität von KV-Terminals verbessert werden kann ("Good Practices"). Nach dem Auslaufen des EU-geförderten Projektes AGORA soll die gute Zusammenarbeit in Form einer permanenten Arbeitsgruppe unter dem Namen Terminal Interessen Gruppe (Synonym: AGORA Gruppe) weiter geführt werden. Zu den Zielsetzungen der Zusammenarbeit zählen: Austausch über "good practices" Standardisierung von Prozessabläufen ("Quality Label"). Entwicklung von standardisierten Kennzahlen-Sets Austausch über Innovationen, Definition von technischen Standards sowie Mitarbeiter-Qualifikationen und Schulungen Networking zwischen KV-Beteiligten Ausarbeitung der Bedeutung von KV-Terminals in der logistischen Prozesskette Verbesserung der Verfügbarkeit von marktrelevanten Informationen, der Transparenz und des Zugangs zum intermodalen Transport für Dritte Unterstützung von Initiativen im Interesse der KV-Terminals Verbesserung des Datenaustauschs mit Partnern und Kunden Internet-Plattform (www.intermodal-terminals.eu)Bei Interesse an einer Mitgliedschaft in der AGORA Gruppe können sich KV-Terminal Betreiber an einen der 13 Mitgliedsunternehmen wenden. Diese Bekanntmachung erfolgte auf der AGORA Final Conference in Frankfurt am 9.11.2010. Auf der Veranstaltung waren neben europäischen KV-Terminalbetreibern die Transportministerien aus Deutschland, Niederlanden, Schweiz und Slowakei sowie die Verbände VDV und SGKV vertreten. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Intermodal Terminals CREAM übertrifft alle Erwartungen November 2010. Dank des EU-Forschungsprojekts "Customer-driven Railfreight services on a European mega-corridor based on Advanced business and operating Models" (CREAM) werden auf dem Korridor Rotterdam/Antwerpen - Griechenland/Türkei im laufenden Jahr rund 950 Mio. tkm auf die Schiene verlagert. Das seien mehr als 400% als zu Beginn des Projekts 2007 veranschlagt, erklärten die beiden federführenden Beratungsfirmen HaCon und KombiConsult auf der Abschlusskonferenz am 04.11.2010 in Brüssel. Während der vierjährigen Laufzeit wurden auf der Achse insgesamt 2,2 Mrd. tkm zusätzlich per Bahn transportiert. Das entspricht 115.000 Lkw-Ladungen und einer Einsparung von 145.000 t CO2. An CREAM beteiligten sich 25 Unternehmen aus zwölf Ländern. Ziel war es,die Leistungsfähigkeit der Schiene zu erhöhen. Erreicht wurde dies durch den Einsatz von Mehrsystemloks, verkürzte Grenzaufenthalte, alternative Leitwege unter Berücksichtigung von Meeresautobahnen, ein Zugüberwachungssystem mit Statusinformationen sowie innovative Technologien zur Beförderung von Sattelanhängern im unbegleiteten Kombinierten Verkehr. Weitere Informationen erhalten Sie hier: CREAM-Homepage Eine ausführliche Pressemitteilung in englischer Sprache finden Sie hier zum Download: CREAM Press Release. Zusätzlich finden Sie hier eine Pressemitteilung der UIC, die anlässlich der CREAM Abschlusskonferenz herausgegeben wurde: CREAM Press Release UIC (DE). Europäische Kommission beeindruckt von technologischen Entwicklungen des EU-Projektes CREAM September 2010. Auf der InnoTrans 2010 vom 21. bis 24. September wurden auf einem separaten Stand (102 in Halle 4.1a) die jüngsten technologischen Entwicklungen des EU-Forschungsprojektes CREAM präsentiert, welches von HaCon in Kooperation with KombiConsult koordiniert wird. Das EU-Forschungsprojekt CREAM hat den Schienengüterverkehr auf dem europäischen Korridor von den Benelux-Ländern bis in die Türkei wiederbelebt. Vor allem die technologischen Entwicklungen, die auf der InnoTrans 2010 in Berlin derzeit präsentiert werden, sind ein großer Schritt nach vorn, um neue Märkte für den schienengebundenen Güterverkehr zu erschließen. So lautete das allgemeine Feedback einer Delegation der Europäischen Kommission, die den CREAM Stand auf der Messe besucht hat. In einer offiziellen Präsentation führten die CREAM Partnerunternehmen dem EU Projektverantwortlichen Dr. Theodor Schlickmann (DG MOVE - Directorate General for Mobility and Transport) ihre neuen Entwicklungen vor und erläuterten deren positive Auswirkungen auf den zukünftigen Schienengüterverkehr. Die Highlights von CREAM auf der InnoTrans: NavMaster - Intelligentes GPS-Tracking für Lokomotiven und Güterwagen und RodoTAG - Güterwagenlaufleistung erfassen und übermitteln - von Eureka Navigation Solutions Train Monitor - Das integrierte IT-System für Echtzeit-Zugüberwachung und Zuglaufanalyse - von HaCon FLOATRAILER - Der erste Flachglas-Trailer, der vollständig in intermodale Produktionssysteme integriert werden kann - von Offergeld Logistik ISU - Die einzigartige Umschlagstechnologie für nicht kranbare Sattelauflieger - von Rail Cargo Österreich und Ökombi Futura - das innovative Hybrid-Lokomotiven-Konzept - von Voith Turbo LokomotivtechnikWeitere Informationen erhalten Sie hier: CREAM-Homepage AGORA Terminaldatenbank online September 2010. Die interaktive Terminaldatenbank, die Informationen über Terminals aller AGORA-Partner präsentiert, ist nun online. Informationen über intermodale Terminals werden immer wieder gefordert von den verschiedensten Akteuren wie den Operateuren, den Kunden und Nutzern von intermodalen Transportdienstleistungen, oder der "Interessensgemeinde" von Befürwortern intermodaler Transporte. Dazu gibt es verschiedene Quellen: die Terminalbetreiber selbst Häfen oder Logistikzentren, in denen die Terminals angesiedelt sind Eigentümer der Terminals Regionen oder Länder, in denen die Terminals angesiedelt sind Operateure oder andere InstitutionenBeginnend mit den Daten der Terminals die von AGORA-Partnern betrieben werden, ist es das Ziel die Datenbasis geographisch und inhaltlich kontinuierlich zu erweitern. Um Zugang zur interaktiven Terminaldatenbank zu bekommen, welche innerhalb des AGORA Projektes entwickelt wurde, und mehr Informationen über die jeweiligen Terminals zu erhalten, klicken Sie bitte hier: Intermodal Terminals CREAM Vorankündigungen: InnoTrans & CREAM Schlusskonferenz Juli 2010. 2010 ist das finale Projektjahr von CREAM. Um mehr über die Erfolge, die in den letzten vier Jahren erreicht wurden, erfahren zu können, gibt es zwei Ereignisse, bei denen CREAM mit Projektteilnehmern präsent sein wird: Messe InnoTrans 2010 vom 21. bis 24. September in Berlin - Besuchen Sie CREAM in Halle 4.1 am Stand 102. Ein KombiConsult Mitarbeiter wird ebenfalls für Sie am Stand sein. CREAM Abschlusskonferenz - die Abschlusskonferenz findet Anfang November 2010 in Brüssel statt. Einladungen und weitere Informationen über das Programm werden im September veröffentlicht und verteilt. 2007 Report über den Kombinierten Verkehr in Europa Januar 2009. Der erste Report über den Kombinierten Verkehr in Europa, der im November 2006 veröffentlich wurde und auf Fakten und Zahlen von 2005 basiert, fand bereits großen Anklang in der Fachwelt. Nun, zwei Jahre später und im Rahmen von DIOMIS II ist der Nachfolgereport erschienen, der sich auf das Jahr 2007 konzentriert und um einige Informationen erweitert wurde. Den Report in voller Länge finden Sie hier: DIOMIS-Report 2009. Alle weiteren Ergebnisse der DIOMIS II-Studie finden Sie unter diesem Link: DIOMIS Reports UIC legt Agenda 2015 für den Kombinierten Verkehr in Europa vor 18 April 2008. Auf der DIOMIS-Konferenz am 17. April wurde die Agenda 2015 von der UIC präsentiert. Die Agenda 2015 ist der Abschlussbericht der DIOMIS Studie, die von KombiConsult und K+P Transport Consultants unter der UIC erstellt wurde. Die Agenda 2015 finden Sie hier: AGENDA 2015 FOR COMBINED TRANSPORT IN EUROPE Alle Ergebnisse der DIOMIS-Studie finden Sie unter diesem Link: DIOMIS Reports ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |